OS/2

#
Bedeutung: 32-bit Betriebssystem der Firma IBM.
Begriff: Abkürzung für engl. »Operating System 2«
Erläuterung: Die Version OS/2 1.0 kam im November 1987 als gemeinsames Projekt von IBM und Microsoft auf den Markt und hiess offiziell OS/2 NT. OS/2 war zunächst ein 16-Bit-Betriebssystem. OS/2 konnte 16 MByte real adressieren, und Programme konnten auf einen virtuellen Speicher von 512 MByte zugreifen.
Im Juli 1990 veröffentlichte Microsoft Windows 3.0. Im Dezember 1990 beendete MS die gemeinschaftlichen Entwicklung mit IBM. Die erste 32-Bit-Version, OS/2 2.0, kam im April 1992. Sie bot Windows-Unterstützung und lief auf Prozessoren ab dem Intel 80386. Fast alle DOS- und Windows-Programme laufen im echten Multitasking - und sogar stabiler als auf dem originalen System. Das Betriebssystem erlaubte mehrere virtuelle DOS-Maschinen, und Speichersegmente waren bis 4 GByte linear adressierbar.
Für OS/2 Warp 3 im September 1994 rührte IBM weltweit die Werbetrommel. Es gab ein verbessertes und vereinfachtes Installationsprogramm mit automatischer Hardware-Erkennung. Die Programmiersprache ReXX war nun integrierter Bestandteil des Systems. Ein mitgeliefertes Bonus-Pack enthielt Person to Person, ein Netz für acht Anwender sowie Internet- und Fax-Software. Nach der teuren Werbekampagne, die von IBM zumindest in Europa als erfolgreich bezeichnet wurde, beendete IBM 1995 die Entwicklung von OS/2 und überliess Windows den Massenmarkt.
Siehe auch: 32-bit, Bit, Windows