.
Bedeutung: |
Prozessorengeneration von Intel |
Begriff: |
Griech. »penta« (=Zahl
fünf) |
Erläuterung: |
Der erste Pentium wurde 1993 vorgestellt
und gehört als Nachfolger der 486er zur fünften
Prozessorengeneration (P5) von Intel. Der Name Pentium wurde von Intel gewählt, um die Intel-Prozessoren besser von der der
Konkurrenz abzuheben und weil sich die Zahl 586 nicht als
Markenname schützen liess. |
Der Pentium (P5) enthält rund 3,1
Millionen Transitoren. Er arbeitet intern mit 64 und extern mit 32 Bit und enthält 32
Adressleitungen mit denen er maximal 232 Byte = 4 Gbyte Arbeitsspeicher
ansprechen kann. Er verfügt über einen integrierten mathematischen Coprozessor. Der
Pentium ist superskalar aufgebaut, d.h. er enthält 2 Pipelines
(Befehlsausführungseinheiten), über die sich gleichzeitig mehrere Maschinenbefehle
abarbeiten lassen. Mit dem P75 (Codename P54C) ging Intel zur 0,6 Mikron- bzw.
0,35-Mikron-Bauweise über, was eine Senkung der Spannung von 5,0 auf 3,3 V ermöglichte. |
Technische Eigenschaften
der P5 Prozessoren (P5 und P54C) |
Version |
Jahr |
Takt (Mhz) |
Bauweise |
Spannung (Volt) |
Steckplatz |
Cache (KB) |
- |
- |
CPU |
Bus |
(µm) |
CPU |
Bus |
-Sockel |
L1a |
L2 |
P60 |
3.93 |
60 |
60 |
0,8 |
5,0 |
5,0 |
4 |
8/8 |
256c |
P66 |
3.93 |
66 |
66 |
0,8 |
5,0 |
5,0 |
4 |
8/8 |
256c |
P75 |
10.94 |
75 |
50 |
0,6 |
3,3 |
3,3 |
5/7 |
8/8 |
256c |
P90 |
3.94 |
90 |
60 |
0,6 |
3,3 |
3,3 |
5/7 |
8/8 |
256c |
P100 |
3.94 |
100 |
66 |
0,6 |
3,3 |
3,3 |
5/7 |
8/8 |
256c |
P120 |
3.95 |
120 |
60 |
0,6b |
3,3 |
3,3 |
5/7 |
8/8 |
256c |
P133 |
6.95 |
133 |
66 |
0,35 |
3,3 |
3,3 |
5/7 |
8/8 |
256c |
P150 |
1.96 |
150 |
60 |
0,35 |
3,3 |
3,3 |
7 |
8/8 |
256c |
P166 |
1.96 |
166 |
66 |
0,35 |
3,3 |
3,3 |
7 |
8/8 |
256c |
P200 |
6.96 |
200 |
66 |
0,35 |
3,3 |
3,3 |
7 |
8/8 |
256c |
|
Anmerkungen: |
a |
Daten/Instuktionen |
b |
auch in 0,35µm Bauweise |
c |
bis zu 512 KB |
|
P5 Prozessoren wurden auch von AMD
und Cyrix produziert. |
Der Pentium wurde zum Pentium MMX und dem Pentium Pro
weiterentwickelt. |
Die neuesten Versionen sind der Pentium II
( Klamath, Deschutes) und der
im März 1999 vorgestellte Pentium III ( Katmai). Für den
High-End-Serverbereich wurde 1998 auch eine besonders leistungsfähige (und entsprechend
teuere) Version ( Xeon) entwickelt, die vor allem für den Datenzugriff mit einem
leistungsfähigeren Second-Level-Cache (bis 2 MB) auf dem Prozessor
optimiert ist. |
Für den Low-Cost-Bereich hat Intel unter
dem Name Celeron eine preiswertere und in der Leistung reduzierte
Version des Pentium II herausgebracht. Während beim Covington der Second-Level-Cache weggelassen wurde, hat man den Medocino wieder einen 128 kByte grossen Second-Level-Cache beigefügt. |
Mit dem Williamette will
Intel die Entwicklung von 32-Bit-Prozessoren abschliessen. Als
Nachfolger für die Pentium-Prozessoren ist mit dem Projektname Merced ein 64-Bit-Prozessor
geplant, den Intel in Zusammenarbeit mit Hewlett-Packard
entwickeln will. |

|
http://www.intel.com (Homepage)
http://www.intel.com/intel/museum/25anniv/hof/hof_main.htm
(Intel Museum) |
Siehe auch: |
80x86, 8088,
286er,
386er,
486er,
586er |
|