Lehrplan:

Gemeinsame Vorhaben aus Physik und Biologie:

.  2 Themenschwerpunkte
a) Energie – Wärme – Klima
b) Wasser
 

Exkursionen sind rekursiv hervorgehoben

 Im Anschluss und in Verbindung mit den Ph-Lehrplanteilen
„thermische Vorgänge auch in der belebten Umwelt“ und „Zustandsformen“
(darunter Schmelzen und Anomalie des Wassers)
sollen folgende Themen projektorientiert und fächerübergreifend behandelt werden:

a) Energie – Wärme – Klima

- Arbeit und Energie – die Begriffe werden zunächst als grundlegende Begriffe
der Physik erarbeitet – Physik als Grundlagenwissenschaft – Biologie als Wissenschaft, die diese Grundlagen anwendet (mehrere Unterrichtseinheiten – noch ohne Teamteaching)
- Energie – einige Unterrichtseinheiten im Teamteaching zur Bedeutung
      energetischer Betrachtungsweisen in der belebten und unbelebten Umwelt
- Wärme:
-               Wärmehaushalt des Körpers (Biologie: Warmblüter – Kaltblüter)
-               Wärmestrahlung (Absorption und Abstrahlung)
- Sonne
                    Sternwarte (zum Thema Sonne – Eklipsen – Motor für den
                    Wasserkreislauf – Gang der Sonne (Sonnenuhrenausstellung)
                    Reflexion und Wiederholung mittels eines interaktiven
                    Programms auf Englisch:  Solar system.
- Klima:
                    Hoch- und Tiefdruckgebiete – Luftfeuchtigkeit – Wettergeschehen
                                   (Lehrplan: Elektrostatik) – Golfstrom – Tropenkrankheiten – Wüste
                                   (Tag – Nacht, Temperaturgradient, Vegetation Doppelstunde)
- Solarzellen und Solarkollektor – Bau einer „Solaranlage“ (Theorie – Planung –
Bau mit Bausatzelementen)
- Treibhaus bauen  (Temperatur – Luftfeuchtigkeit – Pflanzenwachstum usw. )

-     weitere Exkursionen   mit fächerübergreifendem Aspekt:

- Blätter (botanischer Garten) sammeln und einordnen, Flugeigenschaften der
Früchte (dynamischer Auftrieb), Statik der Pflanzen)
- Parasitenausstellung (Naturhistorisches Museum)
- Gefahren des elektrischen Stromes  (Museum, Märzstraße), auch biologisch betrachtet ( Herzrhythmus, Körperzellen)

b) Wasser

- Wasseroberfläche
Oberflächenspannung: Insekten „gehen auf dem Wasser“
- Kapillarwirkung – Versorgung der Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen
- Wasseranomalie – Leben unter der Eisdecke
- Bewegtes Wasser
- Wald, Gletscher als Wasserspeicher