Bedeutung: |
Europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz |
Begriff: |
Abkürzung für engl. »Trans European Network«
(=Transeuropäisches Netzwerk) |
Erläuterung: |
TEN-155 ist das paneuropäische
Forschungsnetz der mit einer Bandbreite von 155 Mbps. TEN-155 verbindet
seit 11. Dezember 1998 die nationalen Forschungsnetze sämtlicher EU Mitgliedstaaten sowie
die Forschungsnetze Islands, Norwegens, Polens, Sloveniens, der Schweiz, der Tschechischen
Republik und Ungarns. Im Frühjahr 1999 wurden auch die nationalen Forschungsnetze Israels
und Zyperns an TEN-155 angeschlossen. TEN-155 ersetzt als Backbone das veraltete TEN-34
und wird operativ von DANTE betreut. |
TEN-155 wird sowohl von den europäischen
Universitäten und Forschungseinrichtungen für kooperative Forschung, als auch von
zahlreichen europäischen und von der Europäischen Kommission unterstützten Projekten
genutzt. TEN-155 bietet Europas Wissenschaftlern zusätzlich eine Bandbreitenreservierung
für spezielle Nutzergruppen, sowie den Aufbau von permanent geschalteten virtuellen
Verbindungen. |
Im Rahmen des Quantum-Projekts wird das TEN-155 Netz, wie auch sein
Vorgänger TEN-34, von Programmen innerhalb des DG XIII (Telekommunikation,
Information und Wissenschaft) der Europäischen Union bezuschusst. Der größere Anteil
der Finanzierung wird jedoch von den nationalen Forschungsnetzen getragen. |
Inzwischen wurden in Europa die ersten
Gigabit-Glasfasernetze realisiert, wie G-WiN des DFN-Vereins. |
 |
http://www.dante.net/ten-155.html
http://www.dante.net/ten-155/ten155net.gif
(Netzwerk-Karte) |
Siehe auch: |
Terena, Quantum, Internet2, Abilene-Netz |